Schlüssel mit Haus-Anhänger neben mehreren 100-Euro-Scheinen – Symbol für Immobilienkauf und Finanzierung.

Fördermöglichkeiten für Immobilienkäufer

KfW-Programme und BAFA-Zuschüsse im Überblick


Der Kauf einer Immobilie gehört für viele zu den größten finanziellen Entscheidungen des Lebens. Neben Eigenkapital und klassischem Bankkredit spielen staatliche Förderprogramme eine zunehmend wichtige Rolle. Sie entlasten Käufer und Bauherren durch zinsgünstige Darlehen, direkte Zuschüsse oder steuerliche Vorteile. Eine kluge Nutzung dieser Instrumente kann die Finanzierung erheblich erleichtern und gleichzeitig die Attraktivität der Immobilie steigern.

KfW-Förderung: Immobilien nachhaltig bauen und kaufen

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Immobilienkäufer und Bauherren mit verschiedenen Programmen. Die KfW setzt dabei auf langfristige, zinsverbilligte Kredite mit tilgungsfreien Anlaufjahren. Wichtig ist, dass die Anträge in der Regel vor Beginn des Vorhabens über die Hausbank gestellt werden.

  • KfW-Wohneigentumsprogramm (124): Fördert den Erwerb oder Bau von selbstgenutztem Wohneigentum.

     
  • KfW-Klimafreundlicher Neubau (296, 297, 298): Bietet besonders günstige Kredite für energieeffiziente Neubauten mit Nachhaltigkeitsstandard.

     
  • KfW-Programm für altersgerechtes Umbauen (159): Unterstützung für Investitionen in Barrierefreiheit – beispielsweise bodengleiche Duschen oder Treppenlifte.

BAFA-Zuschüsse: Energieeffizienz der Immobilie im Fokus

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergibt direkte Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Für Käufer und Sanierer von Immobilien sind insbesondere folgende Programme relevant:

  • Heizungsförderung: Zuschüsse für Wärmepumpen, Solarthermie- oder Biomasseanlagen.

     
  • Energieberatung für Wohngebäude: Förderung einer unabhängigen Beratung, die Sanierungspotenziale aufzeigt und Investitionsentscheidungen erleichtert.

     
  • Einzelmaßnahmen zur Gebäudesanierung: Zuschüsse für Dämmung, Fenstertausch oder den Einbau von Lüftungsanlagen.
     


Gerade in Kombination mit KfW-Krediten ergeben sich dadurch attraktive Finanzierungspakete.

Förderung beim Immobilienkauf: Kombination und Planung sind entscheidend

Viele Förderprogramme lassen sich beim Immobilienkauf miteinander kombinieren. Damit steigt die Chance, sowohl von günstigen Krediten als auch von nicht rückzahlbaren Zuschüssen zu profitieren. Da die Förderrichtlinien regelmäßig angepasst werden, empfiehlt es sich, frühzeitig eine Beratung in Anspruch zu nehmen und die aktuellen Konditionen zu prüfen.

Förderungen clever nutzen – und Investments professionell berechnen

Ob Kauf, Neubau oder Sanierung – staatliche Förderungen sind ein wesentlicher Bestandteil einer soliden Immobilienfinanzierung. Sie entlasten Investoren, Käufer und Bauherren finanziell und schaffen Spielräume für nachhaltige, wertsteigernde Maßnahmen.

Auch für die Immobilienberatung gilt: Wer die Förderlandschaft kennt und in Berechnungen integriert, kann seinen Kunden nicht nur eine fundierte, sondern auch eine messbar wertvolle Entscheidungsgrundlage bieten. Moderne Softwarelösungen wie hallo.immo unterstützen Vermögensberater und Immobilienmakler dabei, Renditeobjekte präzise zu kalkulieren, Szenarien zu vergleichen und professionelle Investitionsangebote zu erstellen.

hallo.immo 30 Tage kostenlos testen